Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich bekleckern

См. также в других словарях:

  • bekleckern — be|klẹ|ckern (umgangssprachlich für beklecksen); sich bekleckern …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bekleckern — Sich mit Ruhm bekleckern: Mißerfolg haben, sich blamieren. Die jüngere, erst seit etwa 1850 für Berlin bezeugte Redensart ist eine scherzhafte Umformung der Wendung ›Sich mit Ruhm bedecken‹, ironisch wortwitzelnd, weil Mißerfolg als Fleck auf der …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sich nicht (gerade) mit Ruhm bekleckern — Sich nicht [gerade] mit Ruhm bekleckern   Die umgangssprachliche Redewendung ist ironisch gemeint und besagt, dass jemand in Bezug auf etwas Bestimmtes nicht gerade erfolgreich ist, nur eine schwache Leistung o. Ä. zeigt: Die Beamten der… …   Universal-Lexikon

  • bekleckern — beflecken, beklecksen; (ugs.): verkleckern; (österr. ugs.): anpatzen, antrenzen. * * * bekleckern: I.bekleckern:⇨beschmutzen(I,1) II.bekleckern,sich:1.⇨beschmutzen(II,1)–2.sichnicht[gerade]mitRuhmb.:⇨versagen(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bekleckern — be·klẹ·ckern; bekleckerte, hat bekleckert; [Vt] jemanden / sich / etwas (mit etwas) bekleckern gespr; beim Essen, Trinken oder durch Vergießen von Flüssigkeiten Flecke auf die Kleidung o.Ä. machen: das Tischtuch bekleckern; sein Hemd bekleckern… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bekleckern — be|klẹ|ckern 〈V. tr.; hat; umg.; nord u. mitteldt.〉 beklecksen, beschmutzen ● er hat sich nicht mit Ruhm bekleckert 〈umg.〉 er hat sich nicht rühmlich verhalten, hat sich dumm, ungeschickt angestellt * * * be|klẹ|ckern <sw. V.; hat (ugs.):… …   Universal-Lexikon

  • antrenzen, sich — [o:drennzn] (odrenzen) sich bekleckern …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • odrenzen, sich — [o:drennzn] (antrenzen) sich bekleckern …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • antrenzen — ạn|tren|zen, sich <sw. V.; hat [zu veraltet, noch landsch. trenzen, trensen = sich (mit Speichel) beschmutzen, zu mhd. trehenen, trahenen = weinen, zu: trahen, ↑Träne] (österr. ugs.): 1. sich bekleckern. 2. ↑raunzen (1) …   Universal-Lexikon

  • beschmutzen — anschmutzen, beflecken, einschmutzen, schmutzig machen, verschmutzen, verunreinigen; (österr. ugs.): anpatzen; (ugs.): dreckig machen, eindrecken, versaubeuteln, vollmachen; (salopp): einsauen, versauen, versiffen; (landsch.): klabustern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Alexander Rüstow — bei einem Vortrag auf Schloss Mainau (1960) Alexander Rüstow (* 8. April 1885 in Wiesbaden; † 30. Juni 1963 in Heidelberg) war ein deutscher Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler. Er war ein Großneffe von Wilhelm …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»